Maple-Worksheets

- Beispiele -

 

Alle auf dieser Seite aufgeführten Beispiele wurden mit Maple V Release 5.1 erstellt und aus Maple heraus als html-Dateien exportiert.
Sie können alle Beispiele dieser Seite auch auf Ihren eigenen Rechner herunterladen. Mehr dazu
unten auf der Seite.

 

Rechnen mit Maple:

Rechnen: Wahrscheinlich wird niemand für die Grundrechenarten auf Maple zurück greifen. Allerdings vermittelt dieses Worksheet einen Eindruck von der Grammatik, mit der Befehle in Maple geschrieben werden. Und außerdem gibt es hier auch noch ein bisschen zur Termbearbeitung.

Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen

 

Zeichnen von Funktionsgraphen:


Zeichnen eines einzelnen Graphen: Die Kommentare auf der Seite sind Bestandteil des Worksheets. Es ist also unter Maple möglich, die einzelnen Arbeitsschritte innerhalb des Arbeitsblattes zu kommentieren.


Zeichnen eines einzelnen Graphen 2


Zeichnen mehrerer Graphen in ein Koordinatensystem


Zeichnen mehrerer Graphen in ein Koordinatensystem 2: Ein derartiges Worksheet kann man in der Schule bereits im achten oder neunten Schuljahr bei der Einführung linearer bzw. quadratischer Funktionen benutzen. Die Schülerinnen und Schüler sollen mehrere Graphen in ein Koordinatensystem zeichnen, deren Verlauf im Vergleich miteinander beschreiben und mathematische Gründe für die unterschiedlichen Verläufe finden. Gibt man den Schülerinnen und Schülern ein derartiges Worksheet ausgedruckt als Muster (als Vorlage) und erläutert ihnen die Bedeutung der einzelnen Zeilen, so sind sie durchaus in der Lage, anfangs natürlich mit Hilfe, es auf andere Funktionen zu übertragen.

Im 10. Schuljahr kann man mit dem gleichen Worksheet lineare und quadratische Funktion sowie Exponentialfunktion miteinander vergleichen.

Was die Farben angeht: Unter Maple sind die folgenden Farben voreingestellt: aquamarine; black; blue; navy; coral; cyan; brown; gold; green; gray; grey; khaki; magenta; maroon; orange; pink; plum; red; sienna; tan; turquoise; violet; wheat; white; yellow.
Wie sie wirken, testet man am Besten an seinem Bildschirm selbst.

 

Sonderfall: Graphen gebrochen rationaler Funktionen: Auf die gleiche Art wie bei den oben angeführten Beispielen kann man mit Maple auch die Graphen gebrochen rationaler Funktionen zeichnen. Allerdings werden dann automatisch an den Polstellen mit Vorzeichenwechsel zur y-Achse parallele Geraden mit eingezeichnet. Dies kann man auf Wunsch jedoch mit einem zusätzlichen Befehl unterdrücken.

 

Kurvenscharen: Mit einem einfachen Befehl kann man auch mehrere Graphen aus einer Funktionenschar auf einmal zeichnen lassen. Allerdings habe ich nur einen Weg gefunden, bei dem der Parameter in der Schrittfolge 1 verändert wird. Wer einen Befehl kennt, um die Schrittfolge auch zu verkleinern oder zu vergrößern, möge mich dies bitte wissen lassen.

 

Vom zeichnerischen Differenzieren zur Funktionsuntersuchung:

 

Zeichnerisches Differenzieren: Am Anfang der Differentialrechnung steht oft die Aufgabe, zeichnerisch - über vermutete Tangenten und deren Steigung - die Steigung eines Funktionsgraphen in einem Punkt zu ermitteln. Dabei haben Zeichnungen im Heft den Nachteil, statisch zu sein. Maple bietet - über eine Veränderung des Zeichenintervalls - die Möglichkeit einer "Funktionenlupe", so dass die Qualität einer "Tangente" optisch beurteilt werden kann. Außerdem müssen keine Steigungen mehr aus einer Zeichnung durch Messen abgelesen werden, was häufig eine zusätzliche Fehlerquelle darstellt.
Das hier vorgestellte Worksheet kann im Unterricht arbeitsteilig eingesetzt werden, indem die Schülerinnen entsprechende Untersuchungen an unterschiedlichen Punkten oder an unterschiedlichen Funktionen durchführen.

 

Von der Sekante zur Tangente: Es gibt unter Maple Möglichkeiten, Sekanten mit Hilfe animierter Graphiken automatisch zu Tangenten werden zu lassen. Auf diese Möglichkeit wird hier verzichtet. Die Veränderung von der Tangente zur Sekante soll vielmehr manuell durch bewusst veränderte Daten erfolgen.

 

Funktionsuntersuchung: Anregungen zu diesem Worksheet verdanke ich einem Kollegen.
Das Worksheet ist so aufgebaut, dass man die einzelnen Arbeitsschritte kennen und manuell eingeben muss. (Dazu muss man natürlich auch die einzelnen Befehle kennen.) Die erforderlichen Rechnungen werden dann vom Programm durchgeführt.
Insgesamt ist dieses Worksheet also ein Mittelding zwischen der Durchführung einer Funktionsuntersuchung "per Hand" und einer vollautomatischen Funktionsuntersuchung, bei der man nur den Funktionsterm eingibt und alle weiteren Berechnungen automatisch ablaufen.

 

Flächenberechnungen:

Integrale (bestimmte und unbestimmte)

Flächenberechnungen

Rotationskörper: Das Berechnen des Volumens von Rotationskörpern ist eine standardanwendung der Integralrechnung. In diesem Worksheet geht es darum, Rotationskörper zu zeichnen.

Rotationskörper: Weitere Beispiele gezeichneter Rotationskörper

 

Analytische Geometrie:

Kreis mit Tangente (Mittelpunkt M(0/0))

Kreis mit Tangente (beliebiger Mittelpunkt)

 

Lineare Algebra:

Rechnen mit Matrizen

 

Statistik:

Regressionsgerade: Mit Hilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen ist es sicherlich viel einfacher als mit Maple, die Gleichungen von Regressionsgeraden zu bestimmen und zeichnen zu lassen. Allerdings greift man hierbei auch wieder auf fertige Lösungen zurück, so dass die Schülerinnen und Schüler die notwendigen Rechnungen nicht beherrschen müssen.
Bei dem hier vorgestellten Weg ist die grundsätzliche Kenntnis der Rechenwege durch die Schülerinnen und Schüler unverzichtbar. Zurück gegriffen wird hier auf die Maple eigene Tabellenkalkulation, "Spreadsheet" genannt, die man über den Befehl "Insert" in jedes Maple-Worksheet einfügen kann.
Es ist hier nicht sinnvoll möglich, den Aufbau der Tabelle in Worten zu beschreiben. Die Interessentin/ der Interessent kann sich das Arbeitsblatt unter Maple ansehen und erhält durch einen Klick auf die jeweilige Zelle Auskunft über deren Entstehung. Allerdings sei auch auf einen Mangel hingewiesen: Ich habe keinen Befehl gefunden, um eine Zeile oder eine Spalte geschlossen zu addieren. Entsprechend mühsam ist es, die Werte einer Zeile oder Spalte zu addieren.
Alle in diesem Beispiel benutzten Formeln und Begriffe gehen zurück auf Elemente der Mathematik, 11. Schuljahr, Nordrhein-Westfalen, Schroedel-Verlag.

Hinweisen möchte ich darauf, dass es zu Maple zahlreiche Befehlserweiterungen (packages) gibt, u.a. auch zur Statistik. Mit ihrer Hilfe lassen sich lange, sonst in Einzelschritten durch zu führende Berechnungen, mit einem Befehl erledigen. Allerdings sind diese Erweiterungen oft schlecht dokumentiert und entsprechend schwer handhabbar.


Sie können alle auf dieser Seite vorgestellten Worksheets auch herunterladen. Zum Betrachten und Benutzen benötigen Sie allerdings Maple V Release 5.1.

Download als zip-Archiv (enthält alle Worksheets)

Download als selbst extrahierendes zip-Archiv (enthält ebenfalls alle Worksheets)


Die Erstellung weiterer Worksheets ist vorläufig nicht geplant. Falls sich die Gelegenheit oder auch die Notwendigkeit ergibt, weitere mathematische Probleme mit Hilfe von Maple zu bearbeiten, werde ich die Lösungen auch auf diesen Seiten veröffentlichen.


Links zu Mathematik-Seiten